SoS-Viersen • Service ohne Stress!
 
SoS - Service ohne Stress!
 
  Herzlich willkommen
  SoS-Schreibteam
  => Sprache => Papier
  => Zu teuer ?
  => Für Sie erledigt
  Bewerbungen
  Diktat per Telefon
  Lektorat + Korrektorat
  SoS-Telefonteam
  SoS-Sekretariat
  Viersens Spezial
  Soziales Netz
  Virales Marketing
  Ihre Kunden
  Hallo!
Sprache => Papier

Wir bringen Ihre Stimme zu Papier ...

 

 

Die Transkription – die Verschriftung / das Abtippen – eines Interviews, eines Mitschnittes oder eines Diktates nimmt sehr viel Zeit in Anspruch. Sprich: Die Transkription einer Bandminute dauert circa 8 Minuten. Wer es einmal selbst ausprobiert hat, kann den Zeitaufwand sehr gut nachvollziehen.

 

Unsere Aufgabe besteht darin, Ihre Audiodateien zu transkribieren – schnell, zuverlässig, diskret.

 

 

Es gibt unterschiedliche Transkriptionsregeln, die Sie bestimmen.

Gängige sind:

 

-          Beschränkung auf das Wesentliche – ab 1 Euro.

 

-          Einfache Transkriptionsregeln – lautsprachliche Äußerungen, wie „ähm“, „ne“, etc. werden ausgelassen. Es wird eine leichte Sprachglättung vorgenommen. Das heißt: Die Verschriftung erfolgt in fließendes Hochdeutsch. Nichtverständliche Passagen und/oder Wörter werden mit „?“ gekennzeichnet. Es werden vorher vereinbarte Formatierungen vorgenommen, zum Beispiel: Fragen werden durch Fettschrift deutlich von den Antworten abgehoben. Pausen werden durch „(...)“ ersetzt.

 

-          Erweiterte Transkriptionsregeln – sie beinhalten lautsprachliche Äußerungen. Es wird wortwörtlich in fließendes Hochdeutsch transkribiert. Das heißt: Jedes gesprochene Wort wird geschrieben. Pausen werden durch „(...)“ kenntlich gemacht, wobei ein Punkt zwischen den Klammern eine Sekunde bedeutet. Deutlich vernehmbare Äußerungen, wie zum Beispiel Lachen oder tiefes Einatmen, werden ohne interpretative Zusätze in Klammern gesetzt. Es werden vorher vereinbarte Formatierungen vorgenommen.

 

-          Individuelle Transkriptionsregeln – hier legen Sie die Regeln selbst fest. Zum Beispiel: Ein Stottern wird mit festgehalten. Beispiele: Deutlich vernehmbare Äußerungen, wie zum Beispiel Lachen werden in Klammern gesetzt – „(lacht)“. • Ein Punkt wird gesetzt, wenn durch die Betonung, oder eine Pause, tatsächlich die Satzaussage beendet wurde, ungeachtet der grammatikalischen Regeln. • Ein Schrägstrich wird gesetzt, wenn ein Gedankengang abgebrochen und der Satz inhaltlich verändert weitergeführt wurde.

 

 

Wir sind die Experten für die Mitschrift von Interviews, Konferenzen Tagungen ...

 
Für Sie entdeckt ...  
  Pizza & Co. für Ihren Hund.

Das neue Catering - probieren Sie es aus.

Gerne beraten wir Sie.

PS.: Überraschen Sie Ihren Liebling mit einer Geburtstagstorte ...
 
Socken-Abo  
  Maßgeschneiderte Anzüge und Hemden trägt der Mann von heute.

Doch welche Socken tragen Sie?

Wie wäre es mit selbstgestrickten Wohlfühlsocken, die passen und angenehm zu tragen sind?

Fragen Sie per eMail an.
 
Gib jedem Tag die Chance, der beste zu werden! Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden